Am Anfang war das Digitale Manifest
Begonnen hat alles mit einem Workshop mit Führungskräften aus Politik, Wirtschaft, Finanz und Wissenschaft. Fünfzig Digital Shapers haben im November 2016 das digitale Manifest erarbeitet, gemeinsam mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Dieses Digitale Manifest für die Schweiz ist von der Standort-Initiative Digital Switzerland konkretisiert und im Detail ausformuliert worden.
Wie es weitergeht: der digitale Aktionsplan
Der nächste Schritt ist ein digitaler Aktionsplan für die Schweiz. Ein Plan mit konkreten Umsetzungsprojekten, welche am Digitaltag vom 21. November 2017 von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert werden.
Der Digitaltag ist eine von zahlreichen Initiative von Digital Switzerland. An diesem Tag zeigen zahlreiche Unternehmen, Organisationen, Städte und ganze Regionen der Schweizer Bevölkerung, was Digitalisierung konkret bedeutet. Nicht an einem Ort, überall, dezentral in der ganzen Schweiz. Und mit im Zentrum steht auch der digitale Aktionsplan für die Schweiz.
Ziele und Inhalte des digitalen Aktionsplans
Für den Aktionsplan sind sechs Handlungsfelder definiert, die in konkreten Umsetzungsprojekten fassbar gemacht werden sollen.
- Gesellschaft/Digitaler Wandel
Die Schweizer Bevölkerung soll in die Diskussion zur digitalen Transformation einbezogen werden, damit jede Bürgerin und jeder Bürger die Chancen der technologischen Innovation nutzen und die Veränderung bestmöglich meistern kann. - Wirtschaft/Ökosystem/Innovation
Die Wirtschaft muss sich nicht nur durch Innovationen weiterentwickeln, sie muss sich stärker vernetzen. Das digitale Ökosystem mit allen seinen Akteuren muss auf einen besseren Rückhalt zählen können. - Bildung/Forschung
Die Attraktivität des Wissens- und Wirtschaftsstandortes Schweiz ist der Kern der digitalen Entwicklung und muss entsprechend gefördert werden. - Regulierung
Der Politik kommt eine entscheidende Rolle zu. Sie muss aktiv einbezogen werden, damit sie mit Überzeugung Innovationen fördert und neue Ideen nicht mit regulatorischen Hürden verhindert. - Infrastruktur/Datenpolitik
Die Infrastruktur – von leistungsfähigen Netzen bis hin zu einer liberalen Datenpolitik – ist das Rückgrat der digitalen Transformation. - Cyber Security
Diese jüngste Dimension von Sicherheit muss den entsprechenden Stellenwert in Politik und Verwaltung erhalten und mit zusätzlichen Massnahmen gewährleistet werden.
Marc Walder, Initiant von Digital Switzerland und CEO von Ringier, zu den Rollen von Privaten und Bund:
«Es braucht optimale Rahmenbedingungen, um das Potential der Digitalisierung zu nutzen. Daher ist ein intensiver Austausch zwischen privaten und staatlichen Akteuren unumgänglich»
SBB-Chef Andreas Meyer zu den Zielen des digitalen Aktionsplans:
«Wirtschaft und Wissenschaft wollen die digitale Transformation in der Schweiz mit konkreten und koordinierten Umsetzungsprojekten voranbringen»
Wer steht für den digitalen Aktionsplan?
Unter der Federführung von Digital Switzerland wird der Aktionsplans für die Schweiz in Zusammenarbeit mit der Bundesverwaltung ausgearbeitet. Konkret bringen hochrangige Fachleute aus der Bundesverwaltung ihre Inputs und Perspektiven mit ein. Interdisziplinäre Themengruppen mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung arbeiten konkrete Umsetzungsprojekte aus. Anfang Oktober werden dann die kürzlich erkorenen Digital Shapers in einem breit angelegten Workshop die entwickelten Projekte reflektieren und vertiefen.
Zudem werden die Arbeitsschritte koordiniert mit dem "Beirat Digitale Transformation", der von Bundespräsidentin Doris Leuthard und Bundesrat Johann Schneider-Ammann eingesetzt worden ist. Ein Gremium, das mit Exponenten aus Wirtschaft, Hochschule und Verbänden besetzt ist.
Die Rolle des Bundes
Die Bundesverwaltung ist bei allen Planungsschritten und Aktivitäten mit im Boot. Am Digitaltag vom 21. November 2017 nehmen die Bundespräsidentin Doris Leuthard sowie die Bundesräte Johann Schneider-Ammann und Alain Berset teil. Einen Tag vorher, am 20. November 2017, findet in Biel die erste nationale Konferenz zur Zukunft der digitalen Schweiz statt. In dieser Konferenz wird eine erste Bilanz gezogen, eineinhalb Jahre nach der bundesrätlichen Verabschiedung der Strategie "Digitale Schweiz". Exponenten der verschiedenen Interessengruppen diskutieren an diesem Tag über das bisher Erreichte, die nächsten Schritte und die notwendigen weiteren Massnahmen.
Die Initiativen von Digital Switzerland sowie die Aktivitäten und Massnahmen des Bundes laufen koordiniert und mit allen notwendigen Schnittstellen zwischen den einzelnen Initiatoren. Mit dem Ziel, alle Interessen- und Anspruchsgruppen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft mit im Boot zu haben.
Der Startpunkt: Das Digitale Manifest für die Schweiz
Der digitale Aktionsplan: Präsentation am Digitaltag
Die Digital Shapers: Visionäre in zehn Kategorien
Bundesrat: Strategie "Digitale Schweiz"
BAKOM: Website digitaldialog.swiss mit Details zur Konferenz "Digitale Schweiz"
Stichworte zum Thema im Lexikon: Digitalisierung | Digitale Transformation | Digital Switzerland