Neo-Banken

Geschäftskonten für Web3-Unternehmen

Alte Schreibmaschine mit Schriftzug Compliance auf eingespanntem Papier

Die auf KMU und Startups spezialisierte Neo-Bank Relio positioniert sich als Crypto-friendly und bietet Geschäftskonten für Web3-Unternehmen an.

Die Neo-Bank Relio will als spezialisiertes Vertical die Bank für KMU, Freelancer und Startups sein. Auch und gerade für Firmenkunden, die aufgrund komplexerer Geschäftsmodelle oder internationaler Transaktionen einen individuellen Ansatz benötigen. Also Unternehmen, die nicht dem gängigen KMU-Standard entsprechen.

Die im letzten Herbst gestartete Neo-Bank mit FinTech-Lizenz hat ihre Positionierung noch etwas erweitert. Relio bezeichnet sich jetzt als Crypto-friendly und bietet Geschäftskonten für Web3-Unternehmen an.

Crypto Valley oder Crypto-Wüste?

Diese Frage will Relio für die Web3-Industrie beantworten. Das FinTech hält fest, dass Blockchain-Startups und Krypto-Unternehmen in der Schweiz nach wie vor Probleme beim Zugang zu Bankdienstleistungen hätten. Traditionelle Banken wären wegen mangelnder Web3-Kompetenz oftmals nicht imstande, Kunden aus der Krypto-Industrie aufzunehmen, so dass diese Unternehmen auf eine Handvoll spezialisierter Privatbanken oder Kryptobanken ausweichen müssen.

Das Onboarding bei diesen Instituten, so Relio, wäre jedoch oft langwierig und die Gebühren wären meist sehr teuer. Hier will Relio einspringen und positioniert sich als Partner und Neo-Bank für die Web3-Industrie, damit das Crypto Valley im Bereich Bankverbindungen für Startups nicht zur Crypto-Wüste verkommt.

Compliance ohne Komplikationen

Das Versprechen der "Compliance ohne Komplikationen" will Relio nun auch gegenüber Blockchain- und Krypto-Unternehmen einlösen. In diesem Marktsegment erfordern Compliance- und Anti-Geldwäsche-Vorschriften (AML) sowohl von den Banken als auch von den Kunden einen erheblichen Aufwand. Typischerweise kommt es bei diesen Kunden oftmals zu langen Verzögerungen bei der Kontoeröffnung aufgrund von arbeitsintensiven Due-Diligence- und Monitoringanforderungen.

Das Alleinstellungsmerkmal (USP) von Relio ist die eigens entwickelte Compliance-Technologie, die viele Aufgaben automatisiert. «Wir sehen in unserer Kundenpipeline eine erhebliche Nachfrage aus dem Web3-Bereich. Da wir uns technologisch auf die Compliance- und AML-Kompetenz als Wettbewerbsvorteil konzentrieren, war es nur sinnvoll, unser Angebot auf dieses Kundensegment auszuweiten. Um dies zu erreichen, haben wir weiter in unsere technologische Plattform investiert, um die Web3-Branche auf eine konforme Weise zu bedienen und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand zu reduzieren», sagt Lav Odorovic, CEO von Relio.