Der Markt der Finanztechnologien stagniert in der Schweiz, das ist das Resultat einer aktuellen Studie. Das hängt einerseits mit Rahmenbedingungen und Regulierungen zusammen, die Schweizer FinTechs und Startups vermehrt ins Ausland ziehen lassen. Dazu kommt fehlendes Risikokapital, entsprechende Finanzierungen sind in der Schweiz deutlich zurückgegangen.
Eine darbende FinTech-Szene ist sehr viel mehr als nur bedauerlich, die Entwicklung ist vor allem gefährlich. Bestehendes verwalten genügt nicht, um Spitzenplätze zu verteidigen. Der Finanzplatz Schweiz lebt von neuen Impulsen, Innovation und erstklassiger Technologie. Das ist das Feld von Startups und FinTechs, welche als Tech-Entwickler und Lösungs-Anbieter oder in Kooperationen aktiv daran beteiligt sind, die Finanzindustrie hierzulande zu stärken.
Wenn die Schweiz ihre breite und innovative FinTech-Landschaft nicht pflegt und unterstützt, verlieren wir Innovation und technologischen Vorsprung mehr und mehr ans Ausland. Selbst geschaffene oder zugelassene Abhängigkeiten, um in Sachen Kernkompetenzen weiterhin kompetent bleiben zu können, gehören zu den schlechten Alternativen.
Deshalb sind Förderprogramme wichtig. Oder Hackathons. Oder verliehene Awards, welche nicht nur als Auszeichnung an die FinTech-Brust geheftet werden, sondern Startups Publizität verschaffen und FinTechs mit Investoren und mit Exponenten der etablierten Finanzindustrie zusammenbringen.
Die Swiss FinTech Awards
Die Swiss FinTech Awards gehören zu dieser Kategorie, welche seit 2016 jährlich herausragende Innovatoren, Startups, FinTechs und prägende Akteure innerhalb des Schweizer FinTech-Ökosystems ins Rampenlicht stellen.
Die Swiss FinTech Awards sind eine breit abgestützte Initiative, die durch die enge Zusammenarbeit von Banken, Versicherungen, Investoren, Acceleratoren, Verbänden, Medien und Hochschulen ermöglicht wird. Mit dem klaren Ziel, den FinTech-Standort Schweiz zu stärken.
Die Finalisten der Swiss FinTech Awards 2025
Die zehn Finalisten pitchen im Mai um die Teilnahme und die Podestplätze an der FinTech 2025 am 11. Juni 2025. Diese FinTech-Konferenz bietet den ausgewählten FinTechs und Startups eine hervorragende Plattform, um ihre Innovationen und Leistungen einem breiten Fachpublikum vorzustellen.
Die Sieger werden am gleichen Tag innerhalb der Swiss FinTechs Awards Night verkündet und geehrt. Ein Blick auf die Finalisten, jeweils fünf Startups und FinTechs in zwei Kategorien:
Kategorie: Early Stage – Startup of the Year
Fünf junge Early Stage Startups, die erst damit beginnen, ihr entwickeltes Angebot zu vermarkten:
- Blue Budget
Blue Budget will eine Budgetierungs-App anbieten, die sich mit allen Schweizer Banken verbindet und den Kunden beim Geldsparen helfen soll. - eFrontiers
eFrontiers ist ein Startup, das mit einer Whitelabel-Lösung für gamifiziertes Microlearning die finanzielle Bildung fördert. - Poncho
Poncho ist ein InsurTech, das eine parametrische Wetterversicherung anbietet, die Erstattungen bei schlechtem Wetter garantiert. - Tiun
Tiun stellt Unternehmen die kommerzielle Infrastruktur zur Verfügung, die Nutzer zu ihren Services führt und dabei hilft, die Ausgaben und das Engagement der Kunden zu erhöhen. - Yainvest
Yainvest ermöglicht es Finanzdienstleistern, ihre Kunden besser zu verstehen und ihnen dabei zu helfen, intelligenter zu handeln und damit höhere Renditen zu erzielen.
Kategorie: Growth Stage – Startup of the Year
Fünf Startups, die mit ihrem Angebot schon länger am Markt sind, bereits einen Kundenstamm aufgebaut haben und auf einem Wachstumspfad unterwegs sind:
- 21 Analytics
21 Analytics unterstützt Anbieter von Dienstleistungen rund um digitale Vermögenswerte bei der Erkennung und Verhinderung von kriminellen Aktivitäten. - Calvin Risk
Calvin Risk bietet eine Software für die Validierung, das Testen und die Risikobewertung von KI-Modellen. - Crowd Sports
Crowd Sports ist eine Blockchain-basierte Plattform, auf der sich Sportfans an der Finanzierung ihrer Lieblingsclubs beteiligen und finanzielle Belohnungen auf Basis der Clubperformance verdienen können. - Rivero
Rivero bietet SaaS-Produkte für alle Akteure im Zahlungsökosystem an, um ihre Zahlungsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. - Taurus
Taurus bietet die Infrastruktur für die Verwahrung und Verwaltung jeglicher Art von digitalen Vermögenswerten.
Das sind die zehn vielversprechenden FinTechs und Startups in den Kategorien Early Stage und Growth Stage.
Persönliches Kennenlernen an der Konferenz FinTech 2025 und an der Swiss FinTechs Awards Night am 11. Juni 2025. Informationen zum Programm und Tickets gibt's hier. Und für Startups gibt's Sonderkonditionen.