Künstliche Intelligenz
= KI
= AI Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz kann mit dem Versuch umschrieben werden, Funktion und Möglichkeiten der menschlichen Intelligenz in ähnlicher Weise auf Computern oder Maschinen zu replizieren. Mit dem Ziel, dass Computer oder Maschinen Probleme eigenständig erkennen, analysieren, einordnen, bearbeiten und lösen können – in ähnlicher Weise, wie das intelligente und vernunftbegabte Menschen tun würden.
Der Kern von künstlicher Intelligenz zielt auf die Automatisierung von intelligentem Verhalten, von menschenähnlichen Intelligenzleistungen, welche autonom durch Computer oder Maschinen erbracht werden.
Ausgereifte künstliche Intelligenz muss in der Lage sein, auf Situationen und Herausforderungen angemessen, also individuell und angepasst zu reagieren. Wirklich eigenständig intelligent, ohne intelligentes Verhalten nur zu simulieren.
Die Ausprägungen von künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz wird grob in zwei Ausprägungen unterschieden:
Schwache (oder auch spezielle) künstliche Intelligenz
Programme, die einen speziellen und deshalb eingeschränkten Bereich beherrschen und dort zum Teil menschliche Intelligenz und Leistung bereits übertreffen. Beispiele: Selbstfahrende Autos, Spiele (Schach, Go, Poker), Suchmaschinen, maschinelle Übersetzung, Bilderkennung, Spracherkennung und mehr.
Im Bereich der schwachen oder speziellen künstlichen Intelligenz sind Forschung, Resultate und Lösungen weit fortgeschritten. Vor allem auch, seit Machine Learning und Deep Learning verstärkt eine grosse Rolle spielen. Hier sind auch in Zukunft grosse Fortschritte zu erwarten.
Starke (oder auch generelle) künstliche Intelligenz
Damit ist die übergreifende künstliche Intelligenz gemeint, die sich nicht "nur" auf einen speziellen Bereich beschränkt, sondern die ganze Klaviatur der menschenähnlichen Intelligenz bespielt.
Im Bereich der starken oder generellen künstlichen Intelligenz stehen Forschung, Entwicklung und Resultate zwar nicht am Anfang, aber von tatsächlicher und nutzbarer künstlicher Intelligenz noch sehr weit entfernt. Das hängt unter anderem auch damit zusammen, dass Programme und Maschinen in einigen Bereichen noch wenig bis gar nichts leisten können, zum Beispiel: Erfasste Sinneseindrücke kombinieren, Umgang mit emotionaler Intelligenz, sozialer Intelligenz und anderer menschlicher Leistungen.
Diese aktuellen Defizite sind mit ein Grund, weshalb zahlreiche Forscher und Experten im Zusammenhang mit ihren Anwendungen (zum Beispiel Watson von IBM) nicht von künstlicher Intelligenz, sondern von "Cognitive Computing" sprechen. Kognitive Technologie kann als ein frühes Stadium der künstlichen Intelligenz interpretiert werden.
Grund zu Optimismus liefert die Tatsache, dass die Rechenkapazität in den letzten Jahren markant zugenommen hat und weiterhin exponentiell ansteigen wird. Das hilft mit, sich der „Rechenkapazität“ des Gehirns zu nähern.
Künstliche Intelligenz und verwandte Bereiche
Künstliche Intelligenz ist der zusammenfassende Oberbegriff für zahlreiche Bereiche, die mit zum Forschungsfeld der künstlichen Intelligenz gehören. Zum Beispiel Maschine Learning, Deep Learning, Künstliche neuronale Netze (KNN) oder Natural Language Processing (NLP).