eBill

eBill = E-Bill = electronic Bill

Die eBill ist die Nachfolgerin der E-Rechnung. Das von SIX betriebene eBill-Kundenportal wird laufend erweitert und trägt veränderten Gewohnheiten und digitalen Ansprüchen Rechnung.

Wie bisher schon bei der E-Rechnung erhalten Bankkunden Rechnungen von Firmen und Anbietern elektronisch in ihr E- oder M-Banking, sofern sie sich für diesen Service registriert haben. Diese Rechnungen können nach Prüfung direkt zur Zahlung freigeben, geändert oder auch abgelehnt werden. Der Umweg über Papier-Rechnungen sowie die Eingabe der Zahlungsdaten ins E-Banking entfällt. Wünschen Kundinnen und Kunden einen Beleg, können sie die Rechnung als PDF auf ihren PC runterladen.

Das Verfahren hat sich durchgesetzt, inzwischen bezahlen über 3.5 Millionen Personen ihre Rechnungen digital im Online-Banking. Das entspricht weit mehr als der Hälfte der Schweizer Haushalte. 2024 sind insgesamt über 82 Millionen eBill-Rechnungen verarbeitet worden. 95 Prozent der Schweizer Banken sind an die eBill-Infrastruktur angeschlossen und 4'500 Unternehmen und Institutionen senden ihre digitalen Rechnungen direkt ins E- oder M-Banking ihrer Kundinnen und Kunden (Zahlen und Werte: Januar 2024).

Features und Funktionen

  • eBill-Kundenportal ist auch für mobile Endgeräte optimiert
  • Rechnungsempfänger verwalten über das eBill-Kundenportal alle ihre Rechnungen
  • Dauerfreigabe für wiederkehrende Rechnungen, so wird zum Beispiel die Rechnung des Stromlieferanten jeweils automatisch bezahlt
  • ab Oktober 2022 lassen sich mit eBill Donations auch Spendenafragen und Spendenzahlungen verwalten
  • Portal ist multibankfähig, der Kunde entscheidet, über welche Bank und welches Konto er die Zahlung ausführen lassen möchte
  • Push-Benachrichtigung für neue Rechnungen
  • eBill soll die bisherigen Lastschriftverfahren ersetzen, dadurch höhere Kontrolle und Autonomie für Bankkunden